Psychiatrische Klinik
-
Stationäre Behandlung in der Psychiatrischen Klinik
Bei einer stationären Behandlung bleiben Patientinnen Tag und Nacht in der psychiatrischen Klinik. Das Team aus Ärztinnen, Psychologinnen, Pflegekräften, Therapeutinnen und Sozialarbeiter*innen sorgt rund um die Uhr für Betreuung, Sicherheit und Behandlung.Ziel der stationären Behandlung
Akute Krisen bewältigen und Sicherheit wiederherstellen
Schutz bei Eigen- oder Fremdgefährdung
Medikamentöse Einstellung und engmaschige Beobachtung
Stabilisierung und Vorbereitung für die Entlassung (z. B. in Tagesklinik oder ambulante Weiterbehandlung)
Angebote der Station
Ärztliche und psychologische Diagnostik
Medikamentöse Behandlung und Überwachung
Einzel- und Gruppengespräche
Psychoedukation (Information über Krankheit und Behandlung)
Ergotherapie, Kreativ- und Bewegungstherapien
Sozialdienstliche Beratung (Hilfen bei Arbeit, Wohnen, Behörden)
Rund-um-die-Uhr-Pflege und Krisenintervention
Dauer und Rahmen
Dauer je nach Schwere der Erkrankung und Behandlungsfortschritt (meist mehrere Wochen)
24-Stunden-Betreuung, fester Tagesablauf mit Therapie-, Ruhe- und Essenszeiten
Entlassung erfolgt, wenn eine ausreichende Stabilität erreicht ist und eine ambulante oder teilstationäre Weiterbehandlung möglich ist
Voraussetzungen & Zugang
Einweisung durch Hausarzt, Facharzt oder Notarzt
In akuten Notfällen auch durch psychiatrischen Notdienst oder Polizei möglich
Bei Eigen- oder Fremdgefährdung ggf. auch unterbringungsrechtliche Maßnahmen (PsychKG)
Unterschied zu Tagesklinik, PIA und Psychotherapie
Stationär: engmaschigste Versorgung, 24/7 Betreuung, Schutz bei akuter Gefährdung
Tagesklinik: ähnliche Therapieangebote, aber ohne Übernachtung – geeignet, wenn keine ständige Aufsicht nötig ist
PIA: langfristige, aber weniger intensive Betreuung mit größeren Terminabständen
Psychotherapie: regelmäßige Einzelsitzungen, Fokus auf Aufarbeitung & Verhaltenstraining, keine medizinische Rundumversorgung
Wo findet man psychiatrische Kliniken?
In jeder größeren Stadt oder als Fachabteilung in Allgemeinkrankenhäusern
Über Sozialpsychiatrischen Dienst, Hausarzt oder Krankenkasse erfragbar
Positive Wirkung
Sofortige Sicherheit in Krisensituationen
Engmaschige medizinische und psychologische Betreuung
Stabilisierung für den Alltag
Geplanter Übergang in weniger intensive Behandlungsformen (Tagesklinik, PIA, Psychotherapie)
-
Notfall-Hinweis
⚠️ Bei akuter Suizidgefahr:
Notruf 112 oder Telefonseelsorge: 0800 111 0 111 (kostenlos, rund um die Uhr)