Psychiatrische Tagesklinik

 
  • Was ist eine Tagesklinik?
    Eine psychiatrische Tagesklinik ist eine Einrichtung, in der Patient*innen tagsüber eine intensive Behandlung erhalten, abends und an Wochenenden aber zu Hause sind. Sie ist ein Mittelweg zwischen ambulanter und stationärer Versorgung.

    Ziel der Tagesklinik

    • Stabilisierung in akuten psychischen Krisen

    • Intensivere Unterstützung, wenn ambulante Behandlung nicht ausreicht

    • Strukturierter Alltag und neue Bewältigungsstrategien erlernen

    • Sanfter Übergang zurück in Arbeit, Schule oder soziale Kontakte

    • Vermeidung oder Verkürzung eines stationären Aufenthalts

    Angebote der Tagesklinik

    • Ärztliche Betreuung & Medikamentenmanagement

    • Psychotherapeutische Einzel- und Gruppengespräche

    • Psychoedukation (Wissen über die Erkrankung)

    • Ergotherapie, Bewegungstherapie, Kreativtherapien

    • Training sozialer Kompetenzen & Alltagstraining

    • Sozialdienstliche Beratung und Unterstützung

    Dauer und Rahmen

    • Meist 4–8 Wochen Behandlung

    • Fester Wochenplan, z. B. Mo–Fr von ca. 8:00–16:00 Uhr

    • Abend & Wochenende: Aufenthalt zu Hause → Gelegenheit, das Gelernte direkt umzusetzen

    Voraussetzungen & Zugang

    • Ärztliche Einweisung (Hausarzt, Psychiater)

    • Stabile Wohnsituation und ausreichende Selbstständigkeit, um außerhalb der Klinik zurechtzukommen

    • Keine akute Eigen- oder Fremdgefährdung (dann ist stationär meist nötig)

    Unterschied zur PIA, Psychotherapie & stationärer Behandlung

    • Ambulante Psychotherapie: 1× wöchentlich, langfristig

    • PIA: meist 1× im Monat, multiprofessionelle Begleitung, aber weniger strukturierter Tagesablauf

    • Tagesklinik: tägliches, festes Therapieprogramm, ähnlich wie auf Station, aber ohne Übernachtung

    • Stationäre Behandlung: 24/7 Betreuung, geeignet bei akuter Selbst- oder Fremdgefährdung, schwerer Dekompensation oder wenn zu Hause keine ausreichende Versorgung möglich ist

    • Tagesklinik ist optimal, wenn eine engmaschige, aber nicht vollstationäre Behandlung nötig ist

    Wo findet man Tageskliniken?

    • Meist an psychiatrischen Kliniken, teils mit Außenstellen in größeren Städten

    • Zugang über ärztliche Einweisung, Sozialpsychiatrischen Dienst oder direkt über Klinik-Anmeldung

    Positive Wirkung

    • Intensive Behandlung ohne komplette Herausnahme aus dem Alltag

    • Sofortiges Üben der Therapieinhalte zu Hause

    • Fördert Eigenständigkeit und Selbstwirksamkeit

    • Kann Rückfälle und (erneute) Klinikaufenthalte verhindern

 

Notfall-Hinweis

⚠️ Bei akuter Suizidgefahr:
Notruf 112 oder Telefonseelsorge: 0800 111 0 111 (kostenlos, rund um die Uhr)