
Hilfen & Leistungen
Unterstützung, die dir zusteht
Beratungsangebote
-
Kostenlose Beratung und Unterstützung bei psychischen Krisen – telefonisch, im Büro oder bei Hausbesuchen.
-
Austausch, Information und gegenseitige Unterstützung – in Selbsthilfegruppen oder psychosozialen Beratungsstellen.
-
Unabhängige Beratung zu Rechten und Leistungen für Menschen mit Behinderungen und ihre Angehörigen.
Ambulante Hilfen
-
Hilfe direkt zu Hause: Medikamentengabe, Alltagsunterstützung und Krisenintervention.
-
Begleitung im Alltag: Struktur, Motivation und Unterstützung bei Arztbesuchen oder Behördengängen.
-
Rechtliche Vertretung, wenn wichtige Angelegenheiten nicht mehr selbst geregelt werden können.
-
Unterstützung bei dauerhaftem Hilfebedarf – von Pflegegeld bis zu Pflegediensten.
Behandlung & Therapie
-
Unterstützung bei dauerhaftem Hilfebedarf – von Pflegegeld bis zu Pflegediensten und stationärer Pflege.
-
Gesprächstherapie zur Bewältigung psychischer Erkrankungen – ambulant, individuell oder in Gruppen.
-
Stationäre Behandlung in akuten Krisen oder bei schwerer Erkrankung – rund um die Uhr medizinische Versorgung.
-
Teilstationäre Behandlung: intensive Therapie tagsüber, mit der Möglichkeit, abends nach Hause zurückzukehren.
Teilhabe & Rehabilitation
-
Unterstützung bei Wohnen, Arbeit, Freizeit und Bildung – für mehr Selbstbestimmung und gesellschaftliche Teilhabe.
-
Mehrmonatige Entwöhnungsbehandlung mit Psychotherapie, Sozialarbeit und Alltagstraining zur dauerhaften Abstinenz.
Finanzielle Absicherung
-
Finanzielle Absicherung bei längerer Krankheit oder während einer Reha – gezahlt von Krankenkasse oder Rentenversicherung.
-
Finanzielle Absicherung bei längerer Krankheit oder während einer Reha – gezahlt von Krankenkasse oder Rentenversicherung.
-
Unterstützung bei dauerhaftem Hilfebedarf – von Pflegegeld bis zu Pflegediensten und stationärer Pflege.
-
Menschen mit einer Depression oder anderen psychischen Erkrankungen können einen Grad der Behinderung (GdB)beantragen. Damit wird offiziell festgestellt, wie stark die Teilhabe am Leben beeinträchtigt ist.
-
Bei psychischen Erkrankungen kann es leicht zu finanziellen Problemen und Überschuldung kommen. Hier hilft die Schulderberatung.