Psychotherapie
-
Was ist Psychotherapie?
Psychotherapie ist eine Behandlung, bei der Gespräche, Übungen und andere Methoden eingesetzt werden, um seelische Probleme zu lindern oder zu heilen. Sie hilft, Gedanken, Gefühle und Verhaltensweisen besser zu verstehen und neue Wege im Umgang mit Schwierigkeiten zu finden.Ziel der Psychotherapie
Verbesserung der Lebensqualität
Linderung von Symptomen (z. B. Angst, Depression, Zwangsgedanken)
Erlernen neuer Bewältigungsstrategien
Förderung von Selbstvertrauen und Eigenständigkeit
Stabilisierung im Alltag
Formen der Psychotherapie
Verhaltenstherapie: Hilfe beim Erkennen und Verändern belastender Denkmuster und Gewohnheiten
Tiefenpsychologisch fundierte Therapie: Auseinandersetzung mit früheren Erfahrungen und deren Einfluss auf das heutige Leben
Analytische Psychotherapie: Intensive Aufarbeitung unbewusster Konflikte
Systemische Therapie: Einbezug der Familie oder des sozialen Umfelds
Dauer und Rahmen
Einzel- oder Gruppentherapie
Meist wöchentliche Sitzungen von 50 Minuten
Kurzzeittherapie (z. B. 12–24 Sitzungen) oder Langzeittherapie (z. B. bis 80 Sitzungen)
Bei medizinischer Notwendigkeit von der Krankenkasse übernommen
Voraussetzungen & Antrag
Erstgespräch („Psychotherapeutische Sprechstunde“) zur Abklärung
Bei gesetzlich Versicherten: Antrag auf Kostenübernahme bei der Krankenkasse
Keine besonderen Vorkenntnisse oder Diagnosen nötig – jeder darf sich beraten lassen
Wo findet man Psychotherapie?
Psychotherapeut*innen vor Ort (über Arztsuche der Kassenärztlichen Vereinigung, Psych-Info, 116117.de)
Psychiatrische Institutsambulanzen
Online-Angebote & Videosprechstunden
Positive Wirkung
Besseres Verständnis für sich selbst
Weniger belastende Symptome
Mehr Handlungsspielraum in schwierigen Situationen
Stärkung von Selbstwertgefühl und Lebensfreude
-
Die Website Patientenservice:
Notfall-Hinweis
⚠️ Bei akuter Suizidgefahr:
Notruf 112 oder Telefonseelsorge: 0800 111 0 111 (kostenlos, rund um die Uhr)