Sozialpsychiatrischer Dienst (SpDi)

 
  • Der Sozialpsychiatrische Dienst (SpDi) ist ein niedrigschwelliges, kostenloses kommunales Angebot, oft Teil der Gesundheitsämter. Er richtet sich an Menschen mit psychischen Erkrankungen und ihre Angehörigen. Der SpDi bietet Beratung, Krisenintervention und praktische Unterstützung im Alltag.

    Voraussetzungen

    • keine besonderen formalen Voraussetzungen

    • offen für alle Menschen mit psychischen Problemen sowie deren Angehörige, Freunde oder Bezugspersonen

    • in akuten Krisen kann man sich direkt an den SpDi wenden – ohne Überweisung oder Antrag

    Inhalte und Leistungen

    • Beratungsgespräche (telefonisch, in der Dienststelle oder bei Hausbesuchen)

    • Unterstützung in akuten psychischen Krisen

    • Hilfe bei Anträgen und beim Kontakt mit Ämtern oder Behörden

    • Vermittlung in weiterführende Hilfen (z. B. Kliniken, ambulante Dienste, Selbsthilfegruppen)

    • Unterstützung für Angehörige (Aufklärung, Entlastung, Gesprächsangebote)

    Wirkungen / Nutzen für Betroffene

    • schnelle, unkomplizierte Hilfe in belastenden Situationen

    • Entlastung durch professionelle Beratung und Begleitung

    • bessere Orientierung im Hilfesystem

    • Stabilisierung im Alltag und Vermeidung von Eskalationen

    Auswirkungen auf Angehörige

    • Ansprechpartner in Krisen, auch wenn Betroffene selbst keine Hilfe suchen

    • Entlastung durch fachliche Beratung und Unterstützung

    • Hilfestellung beim Umgang mit der Erkrankung und beim Zugang zu weiteren Angeboten

    Finanzierung / Zuständigkeit

    • Angebot der Gesundheitsämter (öffentlich finanziert)

    • für Betroffene und Angehörige kostenfrei

    • Zuständigkeit liegt beim Wohnort bzw. Landkreis

    Fazit

    Der Sozialpsychiatrische Dienst ist eine zentrale Anlaufstelle für Menschen mit psychischen Erkrankungen und ihre Angehörigen. Er bietet schnelle, kostenfreie und niedrigschwellige Hilfe – von Beratung und Krisenintervention bis hin zur Vermittlung weiterer Unterstützungsangebote.

 

Notfall-Hinweis

⚠️ Bei akuter Suizidgefahr:
Notruf 112 oder Telefonseelsorge: 0800 111 0 111 (kostenlos, rund um die Uhr)