Soziotherapie
-
Soziotherapie ist eine Leistung der gesetzlichen Krankenkassen für Menschen mit schweren psychischen Erkrankungen. Sie unterstützt dabei, Behandlung und Alltag besser zu bewältigen, Klinikaufenthalte zu vermeiden und mehr Selbstständigkeit zu erreichen. Eine soziotherapeutische Fachkraft begleitet Betroffene über einen längeren Zeitraum und hilft, den Alltag zu strukturieren und Krisen vorzubeugen.
Voraussetzungen
Vorliegen einer schweren psychischen Erkrankung (z. B. Schizophrenie, schwere Depression, Persönlichkeitsstörung).
Betroffene können ihre Behandlung nicht eigenständig organisieren.
Verordnung durch eine Fachärztin oder einen Facharzt für Psychiatrie.
Ziel ist es, stationäre Aufenthalte zu vermeiden oder zu verkürzen.
Inhalte und Leistungen
Begleitung zu Arzt- und Therapieterminen
Unterstützung bei der Tagesstruktur und Alltagsorganisation
Hilfe beim Kontakt mit Ämtern, Behörden und sozialen Diensten
Erkennen von Krisen und Förderung von Bewältigungsstrategien
Motivation, die Behandlung zuverlässig wahrzunehmen (z. B. Medikamente, Therapie)
Wirkungen / Nutzen für Betroffene
mehr Sicherheit und Stabilität im Alltag
bessere Krankheitsbewältigung und weniger Klinikaufenthalte
Stärkung von Selbstständigkeit und Eigenverantwortung
Entlastung bei schwierigen Aufgaben wie Behördengängen oder Arztgesprächen
Auswirkungen auf Angehörige
Angehörige müssen weniger Verantwortung für Organisation, Motivation und Begleitung übernehmen. Das reduziert Konflikte im Alltag und entlastet Familien, da eine neutrale Fachperson die Unterstützung übernimmt.
Finanzierung / Zuständigkeit
Die Kosten trägt die gesetzliche Krankenkasse.
Notwendig ist eine ärztliche Verordnung.
In der Regel sind bis zu 120 Stunden Soziotherapie über 3 Jahre möglich.
Fazit
Soziotherapie ist eine wichtige Hilfeform für Menschen mit schweren psychischen Erkrankungen. Sie schafft Struktur, stärkt die Selbstständigkeit und entlastet Angehörige. Durch die Finanzierung über die Krankenkassen ist der Zugang niedrigschwellig und eine wertvolle Ergänzung im psychiatrischen Versorgungssystem.
-
Notfall-Hinweis
⚠️ Bei akuter Suizidgefahr:
Notruf 112 oder Telefonseelsorge: 0800 111 0 111 (kostenlos, rund um die Uhr)