🚦Stress-Ampel
-
Warum eine Stress-Ampel hilfreich ist
Stress gehört zum Leben dazu – manchmal treibt er uns an, manchmal macht er krank. Oft merken wir aber zu spät, wie stark wir belastet sind. Die Stress-Ampel hilft dir, deine Belastung frühzeitig zu erkennen und passende Strategien einzusetzen, bevor es zu viel wird. Sie zeigt in drei Stufen (Grün – Gelb – Rot), wie dein aktuelles Stressniveau ist und was du jeweils tun kannst.Wie du beginnst
Die Stress-Ampel teilt deinen Zustand in drei Bereiche ein:🟢 Grün – Entspannt und im Gleichgewicht
Du fühlst dich wohl, bist leistungsfähig und kannst Anforderungen gut bewältigen.
👉 Tipp: Achte auch in dieser Phase auf regelmäßige Pausen und Selbstfürsorge, damit es so bleibt.🟡 Gelb – Angespannt und belastet
Erste Warnsignale tauchen auf: du schläfst schlechter, bist gereizt, unkonzentriert oder innerlich unruhig.
👉 Tipp: Jetzt bewusst gegensteuern – kurze Pausen einlegen, Prioritäten überprüfen, Entspannungstechniken anwenden.🔴 Rot – Überlastung oder Krise
Dein Körper und deine Psyche sind stark gestresst: Herzrasen, ständige Erschöpfung, Rückzug oder Gereiztheit. Vielleicht kommt es zu Panikattacken oder völliger Erschöpfung.
👉 Tipp: Sofort für Entlastung sorgen. Unterstützung annehmen, Termine absagen, Notfallstrategien nutzen. Bei akuter Überforderung oder Suizidgedanken: sofort Hilfe holen (z. B. Krisendienst oder 112).
Tipps für den Alltag
Selbstbeobachtung üben: Halte jeden Tag kurz inne und frage dich: „Bin ich grün, gelb oder rot?“
Signale notieren: Schreibe typische Anzeichen für jede Stufe auf (z. B. Grübeln, Schlafprobleme, innere Unruhe).
Handlungsplan entwickeln: Überlege im Vorfeld, welche Maßnahmen dir in Gelb- oder Rot-Phasen helfen.
Routinen schaffen: Schon kleine Pausen oder Rituale können verhindern, dass du von Grün direkt in Rot rutschst.
Beispiel für einen Handlungsplan mit der Stress-Ampel
🟢 Grün: Spaziergang, Treffen mit Freunden, Musik hören.
🟡 Gelb: Atemübungen, To-Do-Liste kürzen, mit einer vertrauten Person reden.
🔴 Rot: Sofortige Pause, Krisenplan öffnen, professionelle Hilfe einbeziehen.
Hinweise für Angehörige
Auch Angehörige können die Stress-Ampel nutzen, um Betroffene besser zu verstehen. Beobachte gemeinsam, wann sich Anspannung aufbaut, und besprecht, welche Unterstützungen in Gelb- oder Rot-Phasen hilfreich sind. Wichtig: Übernimm nicht die ganze Verantwortung, sondern bleibe auch bei deiner eigenen Selbstfürsorge.So nutzt du die Stress-Ampel langfristig
Die Stress-Ampel ist ein einfaches Werkzeug, das du überall einsetzen kannst – zu Hause, bei der Arbeit oder unterwegs. Mit der Zeit lernst du, deine Warnsignale schneller wahrzunehmen und frühzeitig gegenzusteuern.👉 In der App kannst du später dein Stresslevel täglich eintragen, Veränderungen grafisch sehen und passende Tipps direkt abrufen.
-
Setz dich ruhig hin, schließe die Augen.
Atme tief ein, zähle langsam bis 4.
Halte den Atem kurz an (2–3 Sekunden).
Atme langsam aus, zähle dabei bis 6.
Wiederhole dies für 3 Minuten.
👉 Wirkung: Beruhigt Herzschlag und Gedanken, bringt dich von Rot in Gelb oder von Gelb zurück in Grün.
-
Wenn du merkst, dass Gedanken rasen oder Grübeln dich belastet: Sag innerlich oder laut „Stopp!“.
Stell dir ein rotes Stoppschild vor.
Lenke dich sofort auf eine konkrete Handlung um (z. B. Glas Wasser trinken, Fenster öffnen, Aufgabe wechseln).
👉 Wirkung: Unterbricht Stress-Spiralen und schafft Handlungsspielraum.
-
Plane alle 2–3 Stunden eine Mini-Pause ein (z. B. Wecker stellen).
In dieser Pause: bewusst strecken, Schultern kreisen, tief atmen.
Kurz etwas Schönes tun (Lieblingsmusik, Blick aus dem Fenster).
👉 Wirkung: Verhindert, dass du von Grün unbemerkt in Gelb rutschst.
-
Leg dich bequem hin oder setz dich aufrecht hin.
Wandere mit deiner Aufmerksamkeit langsam durch den Körper – von den Füßen bis zum Kopf.
Spüre Anspannung und Entspannung, ohne zu bewerten.
👉 Wirkung: Du erkennst, wo Stress im Körper sitzt, und kannst gezielt lockern.
-
Schreibe auf, was dich in den grünen Bereich bringt (z. B. Spaziergang, Telefonat mit einem Freund, Musik hören, heißes Bad).
Lege die Liste sichtbar ab (z. B. am Kühlschrank oder im Handy).
Nutze sie bewusst, wenn du dich im Gelb-Bereich befindest.
👉 Wirkung: Stärkt Ressourcen und verhindert, dass Gelb zu Rot wird.
Notfall-Hinweis
⚠️ Bei akuter Suizidgefahr:
Notruf 112 oder Telefonseelsorge: 0800 111 0 111 (kostenlos, rund um die Uhr)