📓 Symptom- & Stimmungstagebuch
-
Warum ein Symptom- & Stimmungstagebuch hilfreich ist
Während dir der Tagesplaner hilft, deinen Alltag zu strukturieren, und die Stress-Ampel dein aktuelles Belastungsniveau anzeigt, ist das Stimmungstagebuch ein Verlaufsinstrument. Es begleitet dich über Tage, Wochen oder sogar Monate und zeigt, wie sich deine Stimmung, Symptome und Belastungen entwickeln.
So erkennst du Muster: Welche Situationen verschlechtern deine Stimmung? Was tut dir gut? Gibt es Frühwarnzeichen für Krisen? Diese Erkenntnisse sind nicht nur für dich wichtig, sondern auch eine wertvolle Grundlage für Gespräche mit Ärzten oder Therapeuten.Wie du beginnst
Skala verwenden: Bewerte täglich deine Stimmung auf einer Skala von 1 (sehr schlecht) bis 10 (sehr gut).
Symptome ergänzen: Notiere weitere Punkte, die dich beschäftigen, z. B. Schlaf, Ängste, Anspannung oder körperliche Beschwerden.
Notizen hinzufügen: Halte besondere Ereignisse oder Erlebnisse kurz fest – sowohl belastende als auch positive.
Der Sinn von Skalen
Eine Skala hilft dir, etwas so Schweres wie deine Stimmung messbar zu machen. Anstatt zu sagen „es ging mir schlecht“, kannst du klarer einschätzen: War es eine 3, wie letzte Woche, oder eher eine 5 – also etwas besser?Feine Unterschiede sichtbar: Du erkennst, ob es dir langsam besser oder schlechter geht.
Verlauf dokumentieren: Kleine Fortschritte werden sichtbar – auch wenn du sie im Alltag kaum spürst.
Therapiegespräche erleichtern: Ärzte oder Therapeuten können anhand deiner Skalen besser nachvollziehen, wie sich dein Befinden entwickelt.
Tipps für den Alltag
Regelmäßig eintragen: Am besten immer zur gleichen Zeit (z. B. abends vor dem Schlafengehen).
Einfach halten: Nutze kurze Einträge, Symbole oder Farben – wichtig ist, dass du dranbleibst.
Auch Positives notieren: Schreib auf, was dir Kraft gegeben hat, nicht nur, was schwer war.
Rückblick einplanen: Lies deine Einträge wöchentlich durch, markiere Muster und erkenne Fortschritte.
Beispiel-Eintrag
Stimmung (1–10): 4
Symptome: innere Unruhe, Grübeln, wenig Appetit
Schlaf: 5 Stunden, unterbrochen
Ereignisse: Konflikt im Job
Positiv: 20 Minuten Spaziergang, Gespräch mit Freundin
👉 Erkenntnis: Konflikte belasten stark, Bewegung hilft merklich.
Hinweise für Angehörige
Ein Tagebuch kann Angehörigen helfen, Entwicklungen besser nachzuvollziehen – wenn die betroffene Person es teilen möchte. Wichtig: Es bleibt eine private Übung. Angehörige können motivieren („Hast du heute schon etwas notiert?“), aber nicht kontrollieren. So bleibt die Eigenverantwortung gewahrt.Langfristiger Nutzen
Das Stimmungstagebuch ist wie ein Spiegel über die Zeit: Es macht Fortschritte sichtbar, deckt wiederkehrende Muster auf und stärkt dein Bewusstsein für die eigenen Ressourcen. Während Tagesplaner und Stress-Ampel im Hier und Jetzt helfen, unterstützt dich das Tagebuch dabei, deine Entwicklung langfristig zu verstehen – und damit auch deine Behandlung gezielter zu gestalten.👉 In der App kannst du deine Werte einfach eingeben, grafisch darstellen lassen und Veränderungen automatisch auswerten.
-
Ergänze neben der Stimmungsskala auch kurze Einschätzungen für Schlaf, Energie, Anspannung oder soziale Kontakte.
👉 So erkennst du nicht nur deine allgemeine Stimmung, sondern auch konkrete Auslöser und Zusammenhänge. -
Nimm dir einmal pro Woche 10 Minuten Zeit, dein Tagebuch durchzulesen:
Welche Tage waren besser, welche schlechter?
Gab es wiederkehrende Auslöser?
Welche Aktivitäten oder Kontakte haben dir gutgetan?
👉 Diese Reflexion macht Fortschritte sichtbar und stärkt dein Bewusstsein für hilfreiche Strategien.
-
Notiere jeden Tag mindestens eine Sache, die dir Freude bereitet oder gutgetan hat – egal, wie klein.
👉 Das lenkt den Blick auf Ressourcen und fördert eine positivere Wahrnehmung, selbst in schwierigen Phasen. -
Halte Anzeichen fest, die bei dir oft vor einer Krise auftreten (z. B. Schlaflosigkeit, Rückzug, Grübeln).
👉 So erkennst du rechtzeitig, wenn sich deine Stimmung verschlechtert, und kannst früh gegensteuern. -
Nutze Farben oder Symbole, um deine Stimmungslage darzustellen (z. B. Grün = stabil, Gelb = angespannt, Rot = Krise).
👉 Das macht deine Einträge übersichtlicher und du siehst Entwicklungen auf einen Blick.
Notfall-Hinweis
⚠️ Bei akuter Suizidgefahr:
Notruf 112 oder Telefonseelsorge: 0800 111 0 111 (kostenlos, rund um die Uhr)