🚦 Umgang mit Stress & Krisen

 
  • Stress und Krisen können jeden treffen – aber bei psychischen Erkrankungen ist es besonders wichtig, früh gegenzusteuern.
    Je eher du merkst, dass etwas aus dem Gleichgewicht gerät, desto leichter kannst du handeln.

  • Frühwarnzeichen sind individuelle Signale, dass sich dein Zustand verschlechtert. Sie sind je nach Erkrankung unterschiedlich – und du kannst sie lernen zu beobachten.

    Allgemeine Frühwarnzeichen

    • Schlafstörungen (zu wenig/zu viel)

    • Reizbarkeit oder Aggressivität

    • Rückzug, weniger Kontakt zu anderen

    • Konzentrationsstörungen

    • Antriebslosigkeit oder Rastlosigkeit

    Beispiele für verschiedene Erkrankungen:

    • Depression: Interessenverlust, Grübelgedanken, Müdigkeit, Schuldgefühle, sozialer Rückzug

    • Bipolare Störung: zunehmende Gereiztheit, weniger Schlafbedarf, gesteigerte Aktivität oder Geldausgaben, Rededrang

    • Psychose/Schizophrenie: Misstrauen, das Gefühl beobachtet zu werden, merkwürdige Gedanken oder Stimmenhören

    • Angststörung: Zunahme körperlicher Symptome (Herzrasen, Schwitzen), Vermeidungsverhalten, mehr Sorgen

    • Suchterkrankung: starkes Verlangen (Craving), mehr Gedanken an Konsum, Situationen aufsuchen, in denen Konsum möglich ist

    Deine persönliche Frühwarnliste

    Tipp: Schreibe auf, welche Anzeichen bei dir typisch sind.
    Das kann dir und deinem Umfeld helfen, schneller zu reagieren.

  • 📄 Notfallplan erstellen

    • Meine Frühwarnzeichen (aus der Liste oben)

    • Was mir hilft (Musik, rausgehen, reden)

    • Wen ich anrufe (Freund, Krisendienst, Therapeut)

    • Was ich vermeide (Alkohol, Streit)

    • Wann ich professionelle Hilfe hole

    👨‍👩‍👧 Tipps für Angehörige

    • Frühwarnzeichen gemeinsam besprechen und sichtbar aufhängen

    • Klare Absprachen: Was tun wir, wenn XY passiert?

    • Eigene Grenzen wahren und rechtzeitig Hilfe organisieren

  • In der App findest du:

    • Individuelle Frühwarnzeichen-Liste zum Ankreuzen und Ergänzen

    • Erinnerung, regelmäßig den eigenen Zustand einzuschätzen

    • Interaktive Notfallplan-Vorlage mit Kontakten und Hilfen

 
Alltag & Angehörige

Notfall-Hinweis

⚠️ Bei akuter Suizidgefahr:
Notruf 112 oder Telefonseelsorge: 0800 111 0 111 (kostenlos, rund um die Uhr)